Endophyllum (Subscribe)
Links
Endophyllum euphorbiae-silvaticae
Autor: (DC.) G. Winter 1881
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden rundlich, mit aus der Mündung vorragenden Hyphen, oft zwischen den Teleutosporenlagern, bis 175 µm breit. Teleutosporenlager blattuuterseits , ziemlich gleichmässig und dicht verteilt, äcidienartig von einer Pseudoperidie umgeben und in das Blattgewebe eingesenkt, becherförmig sich öffnend, mit umgebogenem, zerschlitztem Rande. Pseudoperidienzellen in deutlichen Längsreihen mit verdickter Aussenwand und dünnerer Innenwand.
Fruchtkörper Pykniden rundlich, mit aus der Mündung vorragenden Hyphen, oft zwischen den Teleutosporenlagern, bis 175 µm breit. Teleutosporenlager blattuuterseits , ziemlich gleichmässig und dicht verteilt, äcidienartig von einer Pseudoperidie umgeben und in das Blattgewebe eingesenkt, becherförmig sich öffnend, mit umgebogenem, zerschlitztem Rande. Pseudoperidienzellen in deutlichen Längsreihen mit verdickter Aussenwand und dünnerer Innenwand.
Endophyllum sempervivi
Autor: (Alb. & Schwein.) de Bary
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden kugelig, entwickelt kegelförmig vortretend, braun, zerstreut zwischen den Teleutosporenlagern. Teleutosporenlager im Gewebe der Wirtspflanze eingesenkt, halbkugelig vorragend, erst mit einem scheitelständigen Loch sich öffnend, dann becherförmig. Pseudoperidienzellen rundlich, locker zusammenhängend.
Fruchtkörper Pykniden kugelig, entwickelt kegelförmig vortretend, braun, zerstreut zwischen den Teleutosporenlagern. Teleutosporenlager im Gewebe der Wirtspflanze eingesenkt, halbkugelig vorragend, erst mit einem scheitelständigen Loch sich öffnend, dann becherförmig. Pseudoperidienzellen rundlich, locker zusammenhängend.