Sprung zum Inhalt


:-Puccinia calcitrapae Previous | Next >

: - Puccinia calcitrapae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: DC.

Synonyme:

Puccinia calcitrapae var. cardui-pygnocephali (P. Syd. & Syd.) U. Braun 1981
Puccinia calcitrapae DC. 1805
Puccinia carlinae Jacky 1899
Puccinia carduorum Jacky 1899
Puccinia cardui-pycnocephali P. Syd. & Syd. 1902
Puccinia centaureae forma scabiosae Hazsl. 1908
Puccinia cirsii DC. 1859
Puccinia compositarum Schltdl. 1824
Puccinia syngenesiarum Link 1825
Puccinia bardanae Corda 1840
Puccinia scabiosae (Hazsl.) A.L. Guyot 1951
Puccinia calcitrapae var. bardanae (Wallr.) Cummins 1977
Puccinia inquinans-bardanae Wallr. 1833
Dicaeoma cirsii (DC.) Kuntze 1898

Synonyme:
Bullaria bardanae (Wallr.) Arthur
Bullaria cirsii (Lasch) Arthur
Puccinia andropogonis G.H.Otth
Puccinia bardanae (Wallr.) Corda
Puccinia calcitrapae subsp. bardanae (Wallr.) Cummins
Puccinia calcitrapae var. bardanae (Wallr.) Cummins
Puccinia calcitrapae var. cardui-pycnocephali (P.Syd. & Syd.) U.Braun
Puccinia calcitrapae var. cirsii-rhizocephali M.Abbasi
Puccinia calcitrapae var. fennica (Savile) U.Braun
Puccinia cardui-pycnocephali P.Syd. & Syd.
Puccinia carduorum Jacky
Puccinia carlinae Jacky
Puccinia centaureae f. centaureae
Puccinia centaureae f. scabiosae Hasler
Puccinia centaureae f. scabiosae Hazsl.
Puccinia centaureae var. scabiosae Anon.
Puccinia centaureae-asperae Castagne
Puccinia cirsii Lasch
Puccinia cirsii-erisithalis Magnus
Puccinia cirsii-heterophylli Magnus
Puccinia compositarum Schltdl.
Puccinia inquinans var. bardanae Wallr.
Puccinia inquinans-bardanae Anon.
Puccinia laschii var. fennica Savile
Puccinia scabiosae (Hazsl.) A.L.Guyot
Puccinia syngenesiarum Link
Puccinia vulgaris Bonord.
Trichobasis andropogonis G.H.Otth
Trichobasis cirsii (Lasch) G.H.Otth


Fruchtkörper: Spermogonien auf der Blattoberseite in kleinen Gruppen, honigbraun. Uredosporen auf beiden Blattseiten, klein, rundlich, lange von der Epidermis bedeckt, zuletzt nackt, braun, staubig. Teleutosporenlager ähnlich, schwarzbraun, staubig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Silberdistel (Carlina acaulis) und Golddistel (Carlina vulgaris), auch Gemeine Eberwurz oder Kleine Eberwurz genannt.

Sporen: Teleutosporen meist ei- bis birnförmig, seltener ellipsoidisch oder keulenförmig, am Scheitel halbkugelig abgerundet, in der Mitte nicht oder nur wenig eingeschnürt, am Grunde verjüngt, 25—35 µm lang, 16—20 µm breit, dickwandig, braun, warzig. Keimporen der oberen Zellen 1/3, der unteren 1/4 herabgerückt. Stiel farblos, kurz.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 24.00 - 29.00 x Breite: 20.00 - 25.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: