Sprung zum Inhalt


:-Mycena adonis var. coccinea Previous | Next >

: - Mycena adonis var. coccinea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Sowerby) Kühner 1938

Synonyme:
Agaricus strobilinus Pers.
Mycena strobilina Gillet.
Agaricus coccineus Sowerby 1799
Agaricus coccineus var. coccineus Sowerby 1799
Mycena coccinea (Sowerby) Quél. 1880
Mycena coccinea Cleland & Cheel 1919
Mycena rubella Lange

Synonyme:
Agaricus coccineus Sowerby
Mycena adonis var. coccinea (Quél.) Kühner
Mycena adonis var. coccinea Anon.
Mycena rubella J.E.Lange


Hut: Hut häutig-fleischig, glockenförmig, mit spitzem Höcker, 0,5—1,5 cm breit, scharlachrot, in der Mitte oft dunkler, am Rande gestreift.

Lamellen: Lamellen augewachsen, entfernt voneinander stehend, rötlich mit dunkelblutroter Schneide.

Fleisch:

Stiel: Stiel bis 6 cm lang, 2—3 mm breit, glatt, ziemlich fest, am Grunde stark weisszottig.

Vorkommen: An Asten, Zapfen und Nadeln der Kiefer. August bis November.

Sporen: Sporen 9—10 µm lang.

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 10.00 x Breite: 9.00 - 10.00 µm

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen