Korallenroter Helmling - Mycena adonis var. adonis
Englisch: Scarlet Bonnet

Autor: (Bull.) Gray 1821
Trivialnamen Deutsch:
Korallenroter Helmling
Synonyme:
Agaricus adonis Bull. 1793
Agaricus adonis var. adonis Bull. 1793
Agaricus floridulus Fr. 1838
Collybia clavus Rea (1922), Cooke p.p.
Collybia floridula (Fr.) Gillet 1874
Hemimycena adonis (Bull.) Singer 1943
Marasmiellus adonis (Bull.) Singer 1951
Marasmiellus floridulus (Fr.) Singer 1951
Mycena adonis (Bull.) Gray 1821
Mycena clavus Rea (1922)
Mycena floridula Secr. 1877
Mycena rubella Quél. 1884
Agaricus adonis var. viridis Pers.
Mycena adonis subsp. adonis
Mycena adonis var. variegata Singer
Mycena flavoalba subsp. floridula (Fr.) Konrad & Maubl.
Mycena floridula (Fr.) Quél.
Mycena floridula f. evanida Malençon
Mycena floridula f. evanida Malençon ex Robich
Hut: Hut 0,3-2 cm, kegelig-glockig, jung engkegelig, später breitkegelig mit breitem Buckel, lange korallenrot, später lachsrot, orangerot. Im Alter verblassend, selten bis weisslich ausbleichend. Rand heller, gerieft.
Lamellen: 11-24 Lamellen weisslich bis blassrosa, Schneide immer hell, schmal am Stiel angewachsen.
Fleisch: Fleisch wässerig rosa, orange.
Stiel: Stiel 4 cm lang, ca. 2 mm dick, hohl, zerbrechlich, glasig rosa. An der Basis oft Mycelfäden
Vorkommen: Vorkommen im Nadelwald, Moor, am Waldrand, Sommer bis Herbst.
Geruch: Geruchslos.
Geschmack: Geschmack mild.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 6.70 - 9.20 x Breite: 4.50 - 6.00 µmHut
Hutform:





Hutoberfläche:


Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen



