Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Mycena > Korallenroter Helmling

Korallenroter Helmling-Mycena adonis var. adonis Previous | Next >

Korallenroter Helmling - Mycena adonis var. adonis
Englisch: Scarlet Bonnet

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Korallenroter Helmling-Mycena adonis var. adonis
Bild © (1)

Autor: (Bull.) Gray 1821

Trivialnamen Deutsch:
Korallenroter Helmling

Synonyme:
Agaricus adonis Bull. 1793
Agaricus adonis var. adonis Bull. 1793
Agaricus floridulus Fr. 1838
Collybia clavus Rea (1922), Cooke p.p.
Collybia floridula (Fr.) Gillet 1874
Hemimycena adonis (Bull.) Singer 1943
Marasmiellus adonis (Bull.) Singer 1951
Marasmiellus floridulus (Fr.) Singer 1951
Mycena adonis (Bull.) Gray 1821
Mycena clavus Rea (1922)
Mycena floridula Secr. 1877
Mycena rubella Quél. 1884

Agaricus adonis var. viridis Pers.
Mycena adonis subsp. adonis
Mycena adonis var. variegata Singer
Mycena flavoalba subsp. floridula (Fr.) Konrad & Maubl.
Mycena floridula (Fr.) Quél.
Mycena floridula f. evanida Malençon
Mycena floridula f. evanida Malençon ex Robich


Hut: Hut 0,3-2 cm, kegelig-glockig, jung engkegelig, später breitkegelig mit breitem Buckel, lange korallenrot, später lachsrot, orangerot. Im Alter verblassend, selten bis weisslich ausbleichend. Rand heller, gerieft.

Lamellen: 11-24 Lamellen weisslich bis blassrosa, Schneide immer hell, schmal am Stiel angewachsen.

Fleisch: Fleisch wässerig rosa, orange.

Stiel: Stiel 4 cm lang, ca. 2 mm dick, hohl, zerbrechlich, glasig rosa. An der Basis oft Mycelfäden

Vorkommen: Vorkommen im Nadelwald, Moor, am Waldrand, Sommer bis Herbst.

Geruch: Geruchslos.

Geschmack: Geschmack mild.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey

Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 6.70 - 9.20 x Breite: 4.50 - 6.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
orange, rot, pink
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich fragil, glasig ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Herbst Winter im Nadelwald auf Erde