Sprung zum Inhalt


Haariger Helmling-Mycena aciculata Previous | Next >

Haariger Helmling - Mycena aciculata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Haariger Helmling-Mycena aciculata
Bild © (1)

Autor: (A.H.Sm.) Desjardin & E.Horak

Trivialnamen Deutsch:
Haariger Helmling

Synonyme:
Mycena codoniceps var. aciculata A.H. Sm. 1937
Mycena codoniceps var. aciculata A.H.Sm.
Mycena longiseta auct. eur.


Hut: halbkugelig, konisch, manchmala fast glatt und Mitte eingedrücht, Hut weisslich feinfaserig bzw. haarig (ca. 200 µm lang), grau bis grau-braun

Lamellen: 10 - 15 Lamellen, weisslich bis hellgrau, fast frei, schmal angewachsen

Fleisch: dünn

Stiel: gerade, zylindrisch, vollständig grau, mit ca. 1 mm Scheibe an der Basis und leichten häärchen

Vorkommen: auf Nadeln, Zweigen, Zapfen und anderem verrottenden Material von Nadelbäumen

Geruch: kein

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 0.20 ... 0.50 cm
Stiellänge: 1.00 ... 3.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.20 - 10.50 x Breite: 3.50 - 4.70 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
matt faserig, schuppig, haarig, borstig riefig
Hutrand:
Hutfarbe:
grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 3.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe grau
Stielkonsistenz
fragil, glasig ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift matt faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Holz auf Zapfen von Nadelbäumen bei Kiefern oder Tannen