: - Ceriporia metamorphosa
Autor: (Fuckel) Ryvarden & Gilb. 1993
Synonyme:
Ceriporiopsis aneirina forma metamorphosa (Fuckel) Domanski 1965
Emmia metamorphosa (Fuckel) Spirin, Zmitr. & Malysheva 2006
Polyporus metamorphosus Fuckel 1873
Poria metamorphosa (Fuckel) Sacc. 1888
Pycnoporellus metamorphosus (Fuckel) Stalpers 1984
Sporotrichum laeticolor Cooke & Massee 1891
Synonyme:
Aegerita aurantia (Bull.) DC.
Ceriporia aneirina f. metamorphosa (Fuckel) Domanski
Ceriporia metamorphosa (Fuckel) Ryvarden & Gilb.
Emmia metamorphosa (Fuckel) Zmitr., Spirin & Malysheva
Mucor aurantius Bull.
Polyporus metamorphosus Fuckel
Poria aneirina f. metamorphosa (Fuckel) Bourdot & Galzin
Poria metamorphosa (Fuckel) Sacc.
Poria terrestris var. metamorphosa (Fuckel) Quél.
Pycnoporellus metamorphosus (Fuckel) Stalpers
Sporotrichum aurantiacum Fr.
Sporotrichum aureum Link
Sporotrichum aureum Link ex S.F.Gray
Sporotrichum laeticolor Cooke & Massee
Fruchtkörper: Fruchtkörper dünne, weiche, vom Substrat trennbare Lappen bildend, weit ausgebreitet, im Umfange mehr oder weniger weit steril, weiss, zottig. Poren anfangs netzförmig, später deutlich röhrenförmig, weit, meist schief, in der Jugend rein weiss, später wachsartig, kahl, schmutzig, durchscheinend, sehr unregelmässig eckig, mit zerschlitzter, tief und scharf gezähnter Mündung.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An faulenden alten Eichenstumpfen und Wurzeln
Sporen: Sporen zylindrisch, gerade oder schwach gekrümmt, an beiden Enden sehr stumpf, farblos, 8—10 µm laug, 3 µm dick. — Die Conidien tragende Form bildet anfangs sehr kleine, locker wollige, weisse Raschen, deren Hyphen sich allmählich goldgelb färben und an ibren Endgliedern eiförmige, kurz aber deutlich gestielte, goldgelbe, 8—10 µm lange und 6 µm dicke Conidien abschnüren. Nach Beendigung der Conidienabschnürung geht der Pilz in die Basidiengeneration über.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971