Sprung zum Inhalt


Next >

Keulenzystiden-Rindenpilz - Peniophorella clavigera

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bres.) K.H.Larss.

Trivialnamen Deutsch:
Keulenzystiden-Rindenpilz

Synonyme:
Gloeocystidium clavigerum (Bres.) Höhn. & Litsch. 1908
Hyphoderma clavigerum (Bres.) Donk 1957
Kneiffia clavigera Bres. 1903
Kneiffia clavigera var. livida Rick
Peniophora clavigera (Bres.) Bourdot & Galzin 1912
Peniophora clavigera subsp. orphanella Bourdot & Galzin
Peniophora clavigera var. livida (Rick) Rick


Fruchtkörper: Pilz ausgebreitet, äusserst zarte, krümelige bis dünnhäutige, am Rande gleichartige, schmutzig weisse bis gelbliche Überzüge bildend. Hymenium fast geschlossen; Basidien keulenförmig, 4—5 µm breit; Sterigmen vier, pfriemenförmig, gerade, 3—4 µm lang.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An faulenden Asten von Espe, Aspe oder Zitter-Pappel (Populus tremula).

Sporen: Sporen kugelig oder fast kugelig, 4—5 µm lang, 4 µm breit, farblos, glatt, dünnwandig, meist mit einem grossen Öltropfen erfüllt. Gloeocystiden sehr zahlreich, meist mehr oder weniger keulenförmig, 10—30 µm lang, 8—14 µm breit, dünnwandig, glatt, mit gelblichem, körnigem Inhalt erfüllt. Hyphen undeutlich, unregelmässig, 3—4 µm dick, farblos, glatt, zartwandig, mit Schnallenbildungen.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

University of Georgia, Julian H. Miller Mycological Herbarium (GAM-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of Georgia, Julian H. Miller Mycological Herbarium (GAM-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 5.50 x Breite: 3.50 - 4.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: