: - Diaporthe importata
Autor: Nitschke
Synonyme:
Phoma importata (Nitschke) Sacc
Phomopsis importata Dietel 1911
Synonyme:
Phoma importata (Nitschke) Sacc.
Phomopsis importata (Nitschke) Dietel
Fruchtkörper: Stroma von verschiedener Ausdehnung, bald ganze Astchen umgebend, bald kleiner, bei gruppenweise stehenden Perithecien valsaartig, weder das Innere des Substrates noch das deckende Periderm µmrgendwie verändernd, nur durch eine schwarze Grenzlinie gekennzeichnet. Perithecien unregelmässig zerstreut, öfters jedoch zu zwei bis sechs valsaartig zusammengedrängt, der untersten Rindenschicht eingesenkt und oft dem Holzkörper mit flacher Basis aufsitzend, bei gruppenförmiger Stellung kleine, anfangs vom Periderm bedeckte, später dasselbe durchbohrende oder zerreissende, wenig vorragende Pusteln bildend. Perithecien sehr klein, kugelig, mehr oder weniger niedergedrückt, mit sehr kurzen, dünnen Mündungen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgestorbenen Zweigen von Goji-Pflanze(Bocksdorn, Lycium barbarum)
Sporen: Schläuche schmal länglich oder fast zylindrisch, sitzend, achtsporig, 66—75 µm lang, 9 µm dick. Sporen zweireihig oder schräg einreihig, spindelförmig, an beiden Enden stumpf oder spitzlich, anfangs zweizeilig, mit vier Öltropfen, später vierzellig, in der Mitte schwach eingeschnürt oft etwas ungleichseitig, fast farblos, 12 — 18, meist 15 µm lang, 4—5 µm dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971