Sprung zum Inhalt


:-Diaporthe pardalota Previous | Next >

: - Diaporthe pardalota

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Mont.) Nitschke ex Fuckel

Synonyme:
Diaporthe ceuthosporoides (Berk.) Sacc. 1882
Diaporthe ceuthosporoides forma ceuthosporoides (Berk.) Sacc. 1882
Diaporthe crassicollis Nitschke 1870
Diaporthe euphorbiae Cooke 1874
Diaporthe ilicina Cooke 1890
Hypospila ceuthosporoides (Berk.) Cooke
Sphaeria ceuthosporoides Berk. 1836
Sphaeria euphorbiae Cooke
Sphaeria pardalota Mont. 1856

Synonyme:
Diaporthe ceuthosporoides (Berk.) Sacc.
Diaporthe ceuthosporoides f. lauri-nobilis Pass.
Diaporthe ceuthosporoides f. lauri-nobilis Pass. ex Sacc.
Diaporthe crassicollis Nitschke
Diaporthe euphorbiae Cooke
Diaporthe euphorbiae Sacc.
Diaporthe ilicina Cooke
Diaporthe pardalota (Mont.) Nitschke
Hypospila ceuthosporioides (Berk.) Cooke
Hypospila ceuthosporoides (Berk.) Cooke
Sphaeria ceuthosporioides Berk.
Sphaeria ceuthosporoides Berk.
Sphaeria euphorbiae Cooke
Sphaeria pardalota Mont.


Fruchtkörper: Stroma bald reit rerbreitet, bald fleckenweise, häufig rundlich, fast valseenartig , von dem Periderm bedeckt, die Holzoberfläche braun oder schwarz färbend, nach unten von schwarzer Saumschicht begrenzt. Fruchtkörper meist in die obere Holzschicht eingesenkt, gewöhnlich zu zwei bis vier in kleinen Gruppen dicht zusammengedrückt, kugelig- niedergedrückt, mit verlängerten, dicken, zylindri sehen, meist kantigen, oft unförmlichen, geraden, gebogenen oder niederliegenden, manchmal büschelig verbundenen, 1 mm langen und längeren Mündungen.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Zweigen von Cornusarten.

Sporen: Schläuche keulenförmig oder ellipsoidisch, sitzend, 40 µm lang, 8 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, spindelförmig, 12—14 µm lang, 3 µm breit, zweizeilig, nicht eingeschnürt, farblos, mit vier Öltropfen.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 14.00 x Breite: 2.50 - 3.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: