: - Cryptodiaporthe oxystoma
Autor: (Rehm) Z. Urb. 1957
Synonyme:
Engizostoma oxystomum (Rehm) Kuntze 1898
Valsa oxystoma Rehm 1875
Synonyme:
Cryptodiaporthe oxystoma (Rehm) Z.Urb.
Engizostoma oxystomum (Rehm) Kuntze
Valsa oxystoma Rehm
Fruchtkörper: Stromata aus elliptischer oder rundlicher Basis kegelförmig, oft von den Seiten her schwach zusammengedrückt, in grosser Zahl ziemlich gleichmässig zerstreut ganze Aste bedeckend, 1 bis 1,5 mm gross, in der unveränderten inneren Rinde nistend, schwärzlich, das schwach pusteiförmig aufgetriebene, fest anhaftende, nicht verfärbte Periderm meist der Quere nach und unregelmässig zersprengend, ohne jedoch hervorzutreten. Perithecien zu acht bis zwölf in einem Stroma, kugelig, dicht und einreihig zusammengedrängt, in einen langen Hals verjüngt. Mündungen verlängert, sehr dünn, auf der geschwärzten Oberfläche des Stromas hervorbrechend und mehr oder weniger vorragend.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgestorbenen Ästen von Alnus viridis (Grünerle oder Straucherle)
Sporen: Schläuche keulig, sitzend, achtsporig, 42—45 µm lang, 7—8 µm dick. Sporen zylindrisch, stumpf, schwach gekrümmt, farblos, 9 µm lang, 2 µm dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971