Sprung zum Inhalt


:-Cryptodiaporthe lirella Previous | Next >

: - Cryptodiaporthe lirella

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Moug. & Nestl.) M.Monod

Synonyme:
Ampullina lirella (Moug. & Nestl.) Quél. 1875
Clypeocarpus lirella (Moug. & Nestl.) Kirschst. 1944
Clypeomyces lirella (Moug. & Nestl.) Kirschst. 1936
Diaporthe lirella (Moug. & Nestl. ex Fr.) Nitschke 1870
Ditopellopsis lirella (Moug. & Nestl.) Lar.N. Vassiljeva 1987
Gnomonia lirella (Moug. & Nestl.) Auersw.
Septomazzantia lirella (Moug. & Nestl.) Lar.N. Vassiljeva 1993
Sphaeria lirella Moug. & Nestl. 1828

Synonyme:
Ampullina lirella (Moug. & Nestl.) Quél.
Clypeocarpus lirella (Moug. & Nestl.) Kirschst.
Clypeomyces lirellus (Moug. & Nestl.) Kirschst.
Diaporthe lirella (Moug. & Nestl. ex Fr.) Nitschke
Diaporthe lirella (Moug. & Nestl.) Fuckel
Ditopellopsis lirella (Moug. & Nestl.) Lar.N.Vassiljeva
Gnomonia lirella (Moug. & Nestl.) Auersw.
Septomazzantia lirella (Moug. & Nestl.) Lar.N.Vassiljeva
Sphaeria lirella Fr.
Sphaeria lirella Moug. & Nestl.


Fruchtkörper: Stroma flach ausgebreitet, lanzettliche, 0,5—2 mm lange, über den Stengel weithin verstreute Flecke bildend, die Rindenoberfläche grau oder schwarz färbend; Fruchtkörper in der oberen Rindenschicht nistend, meist zu zwei bis fünf, seltener mehr in einem Stroma, oft streifenweise angeordnet, kugelig, später niedergedrückt, mit kurzen warzenförmigen, oder kurz kegelförmigen Mündungen.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Stengeln von Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria).

Sporen: Schläuche keulenförmig, 35—48 µm lang, 7 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, spindelförmig, mit ziemlich spitzen Enden, 10 µm lang, 2 µm breit, zweizeilig, farblos, mit vier Öltropfen.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Bell Museum, University of Minnesota
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Bell Museum, University of Minnesota
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 11.00 x Breite: 1.50 - 2.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: