Sprung zum Inhalt


Next >

: - Mycosphaerella aquilina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) J.Schröt.

Synonyme:
Mycosphaerella aquilina var. aquilina (Fr.) J. Schröt. 1894
Mycosphaerella aquilina forma aquilina (Fr.) J. Schröt. 1894
Sphaerella aquilina (Fr.) Auersw. 1869
Sphaeria aquilina Fr. 1823

Synonyme:
Diplodia aquilina (Fr.) Fr.
Mycosphaerella aquilina f. aspidiorum (Sacc.) Jaap
Mycosphaerella aquilina f. polypodii-filix-mas Fautrey
Mycosphaerella aquilina var. infera P.Karst.
Sphaerella aquilina (Fr.) Auersw.
Sphaerella aquilina Fr.
Sphaerella aquilina f. aspidiorum Sacc.
Sphaeria aquilina Fr.


Fruchtkörper: Fruchtkörper etwas zerstreut stehend, gewöhnlich aber zu kleinen Flecken vereinigt, kugelig, 0,06—0,08 mm breit, mit flacher Mündung.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An den Stielen faulender Wedel von Adlerfarn (Pteridium aquilinum).

Sporen: Schläuche zylindrisch-keulenförmig, meist 35—40 µm lang, 6—7 \x breit, achtsporig. Sporen zweireihig, länglich-ei- oder spindelförmig, mit stumpfen Enden, zweizeilig, 8—9 µm lang, 2—3 µm breit, farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 9.00 x Breite: 2.00 - 3.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: