Sprung zum Inhalt


:-Mycosphaerella asplenii Previous | Next >

: - Mycosphaerella asplenii

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Thirum. & Govindu 1954

Synonyme:
Cercospora asplenii Jaap 1916
Sphaerella Asplenii Auerswald.

Synonyme:
Carlia asplenii Höhn.
Cercospora asplenii Jaap
Heptameria asplenii (Rabenh.) Cooke
Leptosphaeria asplenii (Rabenh.) Sacc.
Mycosphaerella asplenii (Jaap) Thirum. & Govindu
Sphaerella asplenii Auersw.
Sphaerella asplenii Rabenh.


Fruchtkörper: Perithecien anfangs von der Epidermis bedeckt, später teilweise frei, dicht zerstreut stehend, kugelig, mit durchbohrter Mündung, schwarz, 60—70 µm breit.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Wedeln von Asplenium septentrionale (Nordische Streifenfarn).

Sporen: Schläuche länglich, fast sitzend, achtsporig, 40 µm lang, 10 µm dick. Sporen zusammengeballt, länglich-zylindrisch, an beiden Enden stumpf, an der Querwand kaum eingeschnürt, farblos, 14 µm lang, 2 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 13.50 - 14.50 x Breite: 1.50 - 2.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: