Sprung zum Inhalt


:-Mycosphaerella brunneola Previous | Next >

: - Mycosphaerella brunneola

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Allesch. & Schnabl 1897

Synonyme:
Septoria brunneola (Fr.) Niessl 1864
Sphaerella brunneola (Fr.) Cooke 1871
Sphaerella brunneola forma brunneola (Fr.) Cooke 1871
Sphaeria brunneola Kunze 1823

Synonyme:
Ascospora brunneola (Fr.) Fr.
Mycosphaerella brunneola (Fr.) Allesch. & Schnabl
Mycosphaerella brunneola (Fr.) Johanson
Rhabdospora brunneola (Fr.) Kuntze
Septoria brunneola (Fr.) Niessl
Sphaerella brunneola (Fr.) Cooke
Sphaerella brunneola f. convallariae Rabenh.
Sphaeria brunneola Fr.


Fruchtkörper: Perithecien oberseits, herdenweise, eingesenkt, beiderseits vortretend, kugelig, trocken meist niedergedrückt-kugelig, am Scheitel durchbohrt, 80-90 µm breit. Mycel aus im Blattgewebe hinkriechenden, braunen Hyphen besehend, die längliche oder unregelmässige, braune Flecken von verschiedener Größe bilden.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf dürren Blättern von Convallaria majalis (Maiglöckchen).

Sporen: Schläuche verlängert spindelförmig, fast sitzend, etwas 55 µm lang, 10 µm dick, achtsporig. Sporen zweireihig, länglich-eiförmig, etwas ungelich hälftig-zweizeilig, gerade, kaum eingeschnürt, farblos, 17 — 20« lang, 4 p dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 17.00 - 20.00 x Breite: 3.50 - 4.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: