Sprung zum Inhalt


:-Mycosphaerella rubella Previous | Next >

: - Mycosphaerella rubella

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Niessl & J.Schröt.) Magnus

Synonyme:
Haplotheciella rubella (Niessl) Höhn. 1925
Sphaerella rubella Niessl & J. Schröt. 1877

Synonyme:
Haplotheciella rubella (Niessl & J.Schröt.) Höhn.
Sphaerella rubella Niessl & J.Schröt.


Fruchtkörper: Mycel weit ausgebreitet, das Substrat rot, später bräunlich färbend, ausgedehnte, mehr oder weniger deutliche Flecken bildend. Perithecien dicht gesellig, bedeckt, fast kugelig, mit kegelförmigem Scheitel hervorbrechend, mit papillenartiger Mündung, häutig -lederartig, schwarz, klein.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An dürren Stengeln von Angelica silvestris (Wald-Engelwurz).

Sporen: Schläuche büscheligkeulig, achtsporig, 46—60 µm lang, 10—12 \x dick. Sporen gedrängt zweireihig, eiförmig länglich oder fast keulig, in der Mitte geteilt und tief eingeschnürt, farblos, 12—16 \x lang, 4—5 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Bell Museum, University of Minnesota
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 16.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: