Sprung zum Inhalt


:-Mycosphaerella tingens Previous | Next >

: - Mycosphaerella tingens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Niessl) Lindau

Synonyme:
Mycosphaerella tingens (Niessl) Lindau 1903
Sphaerella tingens Niessl 1883

Synonyme:
Sphaerella tingens Niessl


Fruchtkörper: Perithecien zerstreut oder herdenweise, sehr klein, 0,1 mm im Durchmesser, eingesenkt, kugelig-häutig, braun, mit punktförmig durchbohrter Mündung.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Blättern von Arenaria ciliata (Dünnstängeliges Sandkraut)

Sporen: Schläuche büschelig, keulig, sitzend, achtsporig, 45 —50 µm lang, 12—15 µm dick. Sporen gehäuft, zylindrisch-keirförniig, ziemlich gerade, nach unten schwach verjüngt, aber an beiden Enden abgerundet, in der Mitte mit Querwand, mit vier Öltröpfchen, farblos, 16—19 \i lang, 4 µm dick. Mycel die Blätter und Stengel der Nährpflanze weit und breit intensiv rot färbend.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 16.00 - 19.00 x Breite: 3.50 - 4.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: