Sprung zum Inhalt


:-Mycosphaerella silenis Previous | Next >

: - Mycosphaerella silenis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Höhn.

Synonyme:
Sphaerella silenis (Höhn.) Sacc. & D. Sacc. 1905

Synonyme:
Sphaerella silenis (Höhn.) Sacc. & D.Sacc.


Fruchtkörper: Flechtenbewohnend, auf beiden Blattseiten. Flecken klein, 1 ji mm im Durchmesser, zahlreich, zerstreut, breit schwarz-purpurn, gerandet. Perithecien zu wenigen, bis 12, schwarz, klein, 48 —80 µm breit, kugelig, mit kurzer Papille. Hülle braun, hautartig, aus kleinen, 4—8 µm breiten Zellen gebildet. Schläuche keulenförmig, achtsporig, 32 —55 µm lang, 7—12 µm breit.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An lebenden Blättern und Kelchen von Silene inflata (Taubenkropf-Leimkraut)

Sporen: Sporen zweireihig, farblos, zweizeilig, länglich, in der Mitte nicht oder kaum eingeschnürt, meist 14 µm lang, 4 µm breit, aber auch länger, 20—28 µm lang, 3,5-5,5 µm breit, an beiden Enden abgerundet.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 14.00 - 28.00 x Breite: 3.00 - 5.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: