Sprung zum Inhalt


:-Ceratosphaeria mycophila Previous | Next >

: - Ceratosphaeria mycophila

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: G.Winter

Synonyme:
Lasiosphaeria mycophila (G. Winter) Carroll & Munk 1964

Synonyme:
Lasiosphaeria mycophila (G.Winter) G.C.Carroll & Munk


Fruchtkörper: Perithecien zerstreut oder herdenweise, oberflächlich oder mehr oder weniger eingesenkt, später frei, kugelig, schwarz, kahl, glänzend, von derber Konsistenz, mit kegelförmigem, spitzem Schnabel, der etwa halb so lang als der Peritheciendurchmesser µmst, später abfällt, so dass der Perithecienscheitel mit weitem, kreisrundem Porus versehen erscheint, 300—370 \x im Durchmesser.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf faulendem Polyporus.

Sporen: Schläuche lang zylindrisch, mit etwas verdicktem, breit abgerundetem Scheitel, nach unten lang stielartig verschmälert, achtsporig, 180—210 µm lang, 9 µm dick. Sporen undeutlich zweireihig, verlängert- spindelförmig, etwas gebogen, zehnzellig, farblos, 38—44 µm lang, 3,5—4 µm dick. Paraphysen zahlreich, dünn, fädig.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 38.00 - 44.00 x Breite: 3.50 - 4.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: