Sprung zum Inhalt


:-Rosellinia tunicata Previous

: - Rosellinia tunicata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Kirschst.

Synonyme:
Helminthosphaeria tunicata (Kirschst.) Kirschst. 1934

Synonyme:
Helminthosphaeria tunicata (Kirschst.) Kirschst.


Fruchtkörper: Fruchtkörper oberflächlich oder am Grunde etwas eingesenkt, zerstreut oder wenige beieinander, kugelig oder nach oben wenig verschmälert, mit einer deutlichen, warzenförmigen Mündung, 200—300 µm im Durchmesser. Gehäuse lederartig, schwarz, mit kurzen, nach obenstehenden Borsten bedeckt und bis auf die sich schwarz abhebende Mündung mit einer gelbbraunen Masse bekleidet, die manchmal im Alter verschwindet.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf morschem Eichenholz.

Sporen: Schläuche zylindrisch, kurz gestielt, oben abgeflacht und verdickt, achtsporig, 120—140 µm lang, 9—10 µm breit. Sporen einreihig, meist schräg gelagert, einzellig, anfangs olivengrün, mit körnigem Inhalt, ohne Oltropfen, zuletzt schwarzbraun, länglich- ellipsoidisch, seitlich etwas zusammengedrückt, mit deutlicher Randleiste, von sehr regelmässigem Bau, 13—17 µm lang, 7—8 µm breit. Paraphysen einfach, fädig.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 13.00 - 17.00 x Breite: 7.00 - 8.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: