Sprung zum Inhalt


:-Erysiphe clandestina Previous | Next >

: - Erysiphe clandestina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Biv.

Synonyme:
Uncinula bivonae Lév. 1851
Uncinula clandestina (Biv.) J. Schröt. 1893

Synonyme:
Alphitomorpha adunca var. ulmorum Wallr.
Erysiphe bivonae (Lév.) Tul. & C.Tul.
Uncinula bivonae Lév.
Uncinula clandestina (Biv.) J.Schröt.


Fruchtkörper: Mvcelium zart, vergänglich. Fruchtkörper 80—100 µm breit, mit 20 bis 25 Anhängseln. Anhängsel 80—100 µm lang, farblos ungeteilt, an den Enden verbreitert und zusammengedrückt eingerollt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Blättern von verschiedenen Ulmusarten, verbreitet, aber nicht häufig. September.

Sporen: Schläuche meist zu vier in einem Fruchtkörper, fast kugelig, kurz gestielt, 35—45 µm lang, 35—38 µm breit, zweisporig. Sporen ellipsoidisch, 22— 30 µm lang, 13—16 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 22.00 - 30.00 x Breite: 13.00 - 16.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: