Sprung zum Inhalt


Next >

: - Arachniotus candidus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Eidam) J.Schröt.

Synonyme:

Arachniotus candidus (Eidam) J. Schröt. 1893
Gymnoascus candidus Eidam 1893

Synonyme:
Gymnoascus candidus Eidam


Fruchtkörper: Fruchtkörper rundlich, knollenartig, gesellig, oft gehäuft und untereinander verwachsend, 0,5—2 mm breit, schneeweiss, glatt. Peridium aus sehr dünnen, glattwandigen , ziemlich dicht zu einem zarten Häutchen verbundenen Hyphen bestehend.

Oberfläche, Hülle: Innenmasse schneeweiss, aus dichtstehenden Schläuchen gebildet. Schläuche eiförmig, klein, achtsporig.

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Dung und Mist sowie sich zersetzenden tierischen und pflanzlichen Substanzen.

Sporen: Sporen ellipsoidisch, Membran glatt, farblos. Konidienfrüchte rundliche, schneeweisse Häufchen bildend. Konidien birnförmig, kettenförmig durch sterile Zwischenstücke verbunden.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 3.50 - 4.00 x Breite: 2.80 - 3.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: