Sprung zum Inhalt


:-Taphrina carpini Previous | Next >

: - Taphrina carpini

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Rostr.) Johanson

Synonyme:

Exoascus carpini Rostr. 1881
Taphrina carpini (Rostr.) Johanson 1886

Synonyme:
Ascomyces trientalis var. carpini (Rostr.) Quél.
Exoascus carpini Rostr.
Lalaria carpini Á.Fonseca, J.Inácio & M.G.Rodrigues
Taphrina carpini Rostrup


Fruchtkörper: Asci 25 µm lang, 8—12 µm breit, in der oberen Hälfte zylindrisch, nach unten verbreitert, mit gerader Grundfläche, unten etwa 24 µm breit.

Oberfläche, Hülle: Mycel subkutikular, auf der Unterseite der Blätter ein subkutikulares Hymenium bildend und ein dicht buschiges Wachstum der jungen Zweige, Hexenbesenbildung, hervorrufend.

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Carpinus Betulus.

Sporen: Sporen kugelig, 4 µm dick, meist noch im Ascus Sprosskonidien bildend.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Олександр Гриб
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Олександр Гриб
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 3.50 - 4.50 x Breite: 3.50 - 4.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: