Nitrathelmling - Mycena ammoniaca
Autor: (Fr.) Quél., 1872
Trivialnamen Deutsch:
Ammoniak-Helmling
Rötlichbrauner Helmling
Synonyme:
Agaricus ammoniacus Fr.
Siehe: Mycena leptocephala (Pers.) Gillet 1876
Hut: jung kegelförmig, dann ausgebreitet, gebuckelt, nackt, glanzlos, braun oder schwärzlich, selten aschgrau, mit hellerem gerieften Rand.
Lamellen: angewachsen, lineal, weisslich.
Fleisch:
Stiel: ziemlich derb, straff, glatt und kahl, trocken, wurzelnd, weisslich.
Vorkommen: Auf der Erde an Ackerrändern und Wegrändern.
Geruch: ammoniak, chemisch

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Abmessungen:
Stiellänge: 5.00 ... 8.00 cmStieldurchmesser: 0.05 ... 0.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 13.50 x Breite: 3.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:


Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:




Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.05 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch

Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:
Vorkommen







