Sprung zum Inhalt


Bischofsmuetze-Gyromitra infula Previous | Next >

Bischofsmuetze - Gyromitra infula
Englisch: Pouched False Morel

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Bischofsmuetze-Gyromitra infula
Bild © (1)

Autor: (Schaeff.) Quél.

Trivialnamen Deutsch:
Bischofsmützenlorchel
Infel-Lorchel

Synonyme:
Helvella rhodopoda Krombh.
Helvella mitra Schäff.
Helvella infula Schaeff. 1774
Physomitra infula (Schaeff.) Boud. 1907

Gyromitra apiculatispora (Raitv.) Eckblad
Gyromitra infula f. gyrosa Benedix
Gyromitra infula var. apiculatispora Raitv.
Helvella friesiana Cooke
Helvella infula f. friesiana (Cooke) Bres.
Helvella infula var. similis P.Karst.
Helvella infula var. terrestris Alb. & Schwein.
Helvella infula var. truncigena Alb. & Schwein.
Helvella rhodopus Krombh.
Physomitra infula var. friesiana (Cooke) Boud.
Physomitra infula var. rhodopoda P.Karst.
Physomitra infula var. rhodopus (Krombh.) Boud.


Fruchtkörper: Hut 5—12 cm lang und fast ebenso breit, unregelmässig meist zwei- bis vierspitzig, die Lappen am Rande mehr oder weniger mit dem Stiel verwachsen, auf der Oberfläche meist wellig oder scharf faltig, zimmetbraun oder kastanienbraun.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer: Stiel 4—10 cm hoch, 1,5 bis 3 cm breit, anfangs markig, später hohl, cylindrisch, oft am Grunde unregelmässig grubig, aussen weisslich oder rötlich, feinfilzig.

Vorkommen: In Nadelwaldungen. Herbst.

Sporen: Schläuche zylindrisch, sporenführender Teil 88—120 µm lang, 13—15 µm breit. Sporen ellipsoidisch, 18—24 µm lang, 8—9 µm breit Inhalt mit zwei Öltropfen. Paraphysen fadenförmig, oft verzweigt, am Scheitel auf 6—10 µm verdickt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 18.00 - 24.00 x Breite: 8.00 - 9.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: