Bucheckern-Holzkeule - Xylaria carpophila
Englisch: Beechmast Candlesnuff

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Bucheckerschalen-Holzkeule
Buchenfruchtschalen-Holzkeule
Synonyme:
Hypoxylon carpophilum (Pers.) Link 1833
Sphaeria carpophila Pers. 1796
Xylosphaera carpophila (Pers.) Dumort. 1822
Cordyceps carpophila (Pers.) Fr.
Cordylia carpophila (Pers.) Fr.
Xylaria carpophila var. luxurians Rehm
Xylaria luxurians (Rehm) Lloyd
Xylosphaera luxurians (Rehm) Dennis
Xylosphaeria carpophila (Pers.) Dumort.
Fruchtkörper: Stroma anfangs kriechend, sich aufrichtend, dünn strangförmig, einfach oder verzweigt, 1—12 cm lang, 2—3 mm breit, an der Spitze oft etwas verbreitert, schwarzbraun. Stiel unten zottig. Schlauchfrüchte führendes Stroma spindeloder keulenförmig, am Scheitel meist zugespitzt. Fruchtkörper eingesenkt, dichtstehend, kugelig, mit dem Scheitel höckerig vortretend.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf vorjährigen Fruchthüllen (Bucheckern) von Fagus (Buchen).
Sporen: Schläuche zylindrisch, gestielt, sporenführender Teil 80 \i lang, 6 µm breit; Sporen einreihig, ellipsoidisch- spindelförmig, einseitig abgeflacht, 12—16 µm lang, 5 µm breit. Konidienlager grau, an der Spitze des Stromas.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet