: - Typhula variabilis
Autor: Riess
Synonyme:
Craterellus variabilis (Riess) Quél.
Sclerotium semen Tode 1790
Typhula betae Rostr. 1881
Typhula intermedia K.R. Appel & Laubert 1905
Typhula laschii Rabenh. 1849
Typhula semen Quél. 1877
Synonyme:
Craterellus variabilis (Riess) Quél.
Sclerotium semen Fr.
Sclerotium semen Tode
Sclerotium seminiforme Gray
Typhula betae Rostr.
Typhula intermedia Appel & Laubert
Typhula laschii Rabenh.
Typhula semen Quél.
Fruchtkörper: einfach oder in verschiedener Weise verzweigt, mit walzenförmiger, nach oben verjüngender, 1 - 2 mm langer Keule. schmuzig graugrün. . An dürren Stengeln, im humosen Boden etc.
Oberfläche, Hülle: Sclerotium dunkelbraun bis schwarz, kuglig oder linsenförmig, in der Mitte meist etwas eingedrückt, runzelig.
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer: Fadenförmiger, oft niederliegender, an der Basis zottiger Stiel,
Vorkommen:
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
kein Speisepilz

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Abmessungen:
Fruchtkörper Höhe: 0.10 ... 0.40 cmFruchtkörper
Fruchtkörper Form:
stiftförmig
schlauchförmig
kugelförmig
keulenförmig
unverzweigt
kaum verzweigt
Armartig
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh
knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig
Fruchtkörperfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Fruchtkörperinneres:
voll
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
auf Holz
auf Blättern
Previous




