Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Tuberales > Tuberaceae > Tuber > Sommertrüffel

Next >

Sommertrüffel - Tuber aestivum
Englisch: Summer Truffle

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Vittad. 1831

Trivialnamen Deutsch:
Deutsche Trüffel

Synonyme:
Tuber mesentericum Vittad. 1831
Tuber aestivum var. mesentericum (Vittad.) E. Fisch. 1896

Aschion nigrum Wallr.
Tuber aestivalis
Tuber aestivum var. gallicum (Corda) Sacc.
Tuber aestivum var. meridionale G.Chev. & Riousset
Tuber aestivum var. uncinatum (Chatin) I.R.Hall, P.K.Buchanan, Y.Wang & Cole
Tuber blottii var. uncinatum (Chatin) Bon
Tuber bohemicum Corda
Tuber culinare Zobel
Tuber gallicum Corda
Tuber uncinatum Chatin


Fruchtkörper: Fruchtkörper knollenförmig, haselnussgross bis fast faustgross, ohne basale Mycelansatzstelle, frisch schwarz bis bläulichschwarz, trocken tief braunschwarz. Rinde pseudoparenchymatisch, mit polygonalen, durch scharfe Einschnitte voneinander getrennten, flach pyramidenförmigen, am Scheitel oft vertieften und mit von hier nach dem Rande zu verlaufenden Rippen und Furchen versehenen Warzen von 2 mm bis 1 cm Durchmesser, je nach der Grösse der Fruchtkörper. Fruchtkörperinneres reif bräunlich, mit labyrinthisch verlaufenden Adern.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: In der Humusschicht unter verschiedenen Laubhölzern, besonders Eichen und Buchen, stellenweise. Als Speisetrüffel verwendet.

Geruch: stark aromatisch

Sporen: Schläuche kugelig bis ellipsoidisch, 60—70 µm lang, 50 bis 65 µm breit, ein- bis sechssporig. Sporen unregelmässig gelagert, je nach ihrer Anzahl im Schlauch verschieden gross, 24—45 µm lang, 17—30 µm breit; Membran gelbbraun bis braun, mit sehr weitmaschiger Netzstruktur; die Netzmaschen erreichen oft über halben Sporendurchmesser.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar - hervorragender Speisepilz

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 24.00 - 45.00 x Breite: 17.00 - 30.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
weder hut- noch krustenförmig kugelförmig knollig, kartoffelförmig weder hut- noch krustenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
weich zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig faltig warzig drüsig grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Fruchtkörperfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Fruchtkörperinneres:
voll weiss durchsetzt geadert/marmoriert

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
unterirdisch halb unterirdisch Sommer Herbst im Laubwald bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
dick weich, schwammig fest, hart, zäh
Geruch:
pilzartig, pilzig, erdig andere Gerüche
Geschmack: