Sprung zum Inhalt


Geschwollener Ritterling-Tricholoma tumidum Previous | Next >

Geschwollener Ritterling - Tricholoma tumidum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Pers.) Ricken 1915

Trivialnamen Deutsch:
Geschwollener Ritterling

Synonyme:
Agaricus tumidus Pers.
Agaricus tumidus var. keithii W.Phillips & Plowr.
Gyrophila tumida (Pers.) Quél.
Tricholoma tumidum (Pers.) Fr.
Tricholoma tumidum (Pers.) Ricken
Tricholoma tumidum var. keithii (W.Phillips & Plowr.) Sacc.
Tricholoma tumidum var. keithii Anon.


Hut: jung blasenförmig mit eingeknicktem Rand, dann augebreitet, wellig, aschgrau, fast glänzend, trocken, eingeschlitzt gelappt, unregelmässig und vielgestaltig

Lamellen: weiss, spöäter rötlichgrau, breit, ausgebuchtet

Fleisch: rein weiss, brüchig

Stiel: weiss, kahl, geschwollen spindelig, wurzelnd, voll

Vorkommen: im Nadelwald, Sommer bis Herbst.

Geruch: geruchslos

Geschmack: mild

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 8.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 14.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 3.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 14.00 cm
Dicke: 2.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen