Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Geopora > Zedern-Sandborstling

Zedern-Sandborstling-Geopora sumneriana Previous | Next >

Zedern-Sandborstling - Geopora sumneriana
Englisch: Cedar Cup

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zedern-Sandborstling-Geopora sumneriana
Bild © (1)

Autor: (Cooke ex W.Phillips) M.Torre

Trivialnamen Deutsch:
Zedern-Sandborstling

Synonyme:
Geopora sumneriana (Cooke) M. Torre 1976
Lachnea lanuginosa (Bull.) Cooke
Lachnea sumnerae (Berk. & Broome) W.Phillips
Lachnea sumnerae (Berk. & Broome) W.Phillips ex Sacc.
Lachnea sumneri (Berk.) W. Phillips
Lachnea sumneriana (Cooke) Sacc. 1889
Lachnea sumneriana (Cooke) W. Phillips 1887
Lachnea sumneriana Cooke
Lachnea sumneriana Cooke ex W.Phillips
Peziza lanuginosa Bull. 1789
Peziza lanuginosa var. sumnerae Berk. & Broome
Peziza lanuginosa var. sumneri Berk. 1866
Peziza sumneri (Berk.) Berk.
Peziza sumneriana (Cooke ex W.Phillips) Mussat
Peziza sumneriana Cooke
Sarcoscypha lanuginosa Cooke.
Sarcosphaera lanuginosa (Bull).
Sarcosphaera sumneriana (Cooke ex W.Phillips) Lindau
Scutellinia sumneriana (Cooke ex W.Phillips) Kuntze
Sepulta sumneri (Berk.) Boud.
Sepultaria lanuginosa Cooke.
Sepultaria sumnerae (Berk. & Broome) Boud.
Sepultaria sumnerae var. calvescens Grelet
Sepultaria sumneri (Berk.) Boud. 1907
Sepultaria sumneri var. calvescens Grelet
Sepultaria sumneriana (Cooke ex W.Phillips) Massee
Sepultaria sumneriana (Cooke) Massee 1895


Fruchtkörper: Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öjffnend, später mit sternförmig eingerissenem Rand und die krugförmige, zuletzt ausgebreitete, blasse oder weissgelbliche Fruchtscheibe entblössend, aussen wollig, bedeckt mit 250—300 µm langen, zugespitzten, septierten, braunen Haaren, gelb- oder rostbraun, 2—4 cm breit, fleischig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Erde.


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Frankreich: essbar aber minderwertig.

Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, 150 µm lang, 12—14 µm breit, achtsporig. Sporen ellipsoidisch, stumpf, glatt oder etwas rauh, einzellig, farblos, 20—22 µm lang, 10 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen fädig, oben etwas verbreitert, farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 20.00 - 22.00 x Breite: 9.50 - 10.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: