Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Melanoleuca > Schwarzweisser Weichritterling
Schwarzweisser Weichritterling - Melanoleuca polioleuca
Englisch: Common Cavalier
Bild © (1)
Autor: (Fr.) G. Moreno 1934
Synonyme:
Tricholoma polioleucum (Fr.) Sacc. 1887
Melanoleuca polioleuca (Fr.) G. Moreno 1934
Melanoleuca vulgaris (Pat.) Pat. 1897
Melanoleuca polioleuca forma polioleuca (Fr.) G. Moreno 1934
Melanoleuca polioleuca var. polioleuca (Fr.) G. Moreno 1934
Tricholoma melaleucum var. polioleucum (Fr.) Gillet 1874
Melanoleuca arcuata Singer (1935), Phillips (1981: 45)
Melanoleuca melaleuca NCL (1960), auct. mult.
Agaricus melaleucus Fr. 1821
Melaleuca vulgaris Pat. 1887
Hut: flach gewölbt, stumpf gebuckelt, dunkelgrau bis graubräunlich, kahl.
Lamellen: angeheftet, bauchig, gedrängt, weisslich.
Fleisch:
Stiel: zylindrisch, Spitze weisslich bereift, voll, elastisch.
Vorkommen: Auf Wiese und Weide, in Parkis.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.70 cm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.70 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:
Geschmack:
Vorkommen





