Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Marasmius > Nadelsamiger Schwindling
Nadelsamiger Schwindling - Marasmius anomalus
Autor: Peck 1872
Trivialnamen Deutsch:
Braunscheibiger Schwindling
Trockenrasen-Schwindling
Synonyme:
Androsaceus epodius (Bres.) Maire 1908
Androsaceus epodius var. epodius (Bres.) Maire 1908
Chamaeceras anomalus (Peck) Kuntze 1898
Chamaeceras litoralis (Le Bret. & Quél.) Kuntze 1898
Marasmius epodius Bres. 1881
Marasmius littoralis Quél. & Le Bret. 1880
Chamaeceras anomalus Kuntze
Collybia fasciata (Penn.) Halling
Marasmius anomalus Peck
Marasmius fasciatus Penn.
Hut: jung glockig gewölbt, dann ausgebreitet gewölbt, meist gebuckelt, um den Buckel niedergedrückt, rötlichgelb, ausblassend, Rand gefurcht, jung eingerollt.
Lamellen: weisslich, später blass gelblich, 8-12 Lamellen, sehr entfernt stehend, frei.
Fleisch: dünn
Stiel: rötlich, alt rotbraun, mit bleibend hyaliner Spitze, kahl, Basis zottig-striegelig knollig verdickt.
Vorkommen: auf Grashalmen, Grasblättern, Wiesen, Wegen, Parks.
Abmessungen:
Hutbreite: 0.40 ... 1.50 cmStiellänge: 4.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.08 ... 0.14 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 20.00 - 28.00 x Breite: 2.50 - 4.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:




Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.08 cm ... 0.14 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch

Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen






