Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Marasmius > Nadelsamiger Schwindling

Nadelsamiger Schwindling-Marasmius anomalus Previous | Next >

Nadelsamiger Schwindling - Marasmius anomalus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Peck 1872

Trivialnamen Deutsch:
Braunscheibiger Schwindling
Trockenrasen-Schwindling

Synonyme:
Androsaceus epodius (Bres.) Maire 1908
Androsaceus epodius var. epodius (Bres.) Maire 1908
Chamaeceras anomalus (Peck) Kuntze 1898
Chamaeceras litoralis (Le Bret. & Quél.) Kuntze 1898
Marasmius epodius Bres. 1881
Marasmius littoralis Quél. & Le Bret. 1880

Chamaeceras anomalus Kuntze
Collybia fasciata (Penn.) Halling
Marasmius anomalus Peck
Marasmius fasciatus Penn.


Hut: jung glockig gewölbt, dann ausgebreitet gewölbt, meist gebuckelt, um den Buckel niedergedrückt, rötlichgelb, ausblassend, Rand gefurcht, jung eingerollt.

Lamellen: weisslich, später blass gelblich, 8-12 Lamellen, sehr entfernt stehend, frei.

Fleisch: dünn

Stiel: rötlich, alt rotbraun, mit bleibend hyaliner Spitze, kahl, Basis zottig-striegelig knollig verdickt.

Vorkommen: auf Grashalmen, Grasblättern, Wiesen, Wegen, Parks.

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Hutbreite: 0.40 ... 1.50 cm
Stiellänge: 4.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.08 ... 0.14 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 20.00 - 28.00 x Breite: 2.50 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt matt riefig
Hutrand:
gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.08 cm ... 0.14 cm
Stiel und Farbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Blättern