Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Gymnopilus > Breitblaettriger Flaemmling
Breitblaettriger Flaemmling - Gymnopilus liquiritiae
Autor: (Pers.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Breitblaettriger Flaemmling
Synonyme:
Agaricus liquiritiae Pers. 1801
Agaricus liquiritiae subsp. liquiritiae Pers. 1801
Agaricus picreus Fr.
Dryophila liquiritiae (Pers.) Quél.
Flammula liquiritiae (Pers.) Fr.
Flammula liquiritiae (Pers.) P. Kumm. 1871
Flammula liquiritiae (Pers.) P.Kumm.
Fulvidula liquiritiae (Pers.) Romagn. 1937
Gymnopus liquiritiae (Pers.) Zawadzki
Naucoria liquiritiae (Pers.) Henn.
Naucoria liquiritiae (Pers.) Henn.
Hut: flach gewölbt, schwach gebuckelt, später schlaff und am Rand gerieft, kahl, feucht, goldgelb oder orange-gelbbraun.
Lamellen: angewachsen, gedrängt, breit, jung goldgelb, dann gelb-zimmetbraun.
Fleisch: dünn, gelb
Stiel: hohl, faserig, gerieft, jung weiss-seidig, gelb-rostbraun, mit zottiger, verdickter Basis.
Vorkommen: An Stünken von Nadelbäumen.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmStiellänge: 4.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.80 cm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.40 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch

Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen



