Sprung zum Inhalt


Eichen-Stachelhaut-Hyphodontia quercina Previous | Next >

Eichen-Stachelhaut - Hyphodontia quercina

Autor: (Pers.) J. Erikss. 1958

Synonyme:
Eichen-Hyphodontia
Eichen-Zähnchenrindenpilz

Basidioradulum quercinum (Pers.) H. Furuk. 1974
Grandinia quercina (Pers.) Jülich 1982
Hydnum candidum Willd. 1788
Hydnum fagineum (Pers.) Fr. 1821
Hydnum farreum Pers. 1825
Hydnum quercinum (Pers.) Fr. 1821
Hydnum quercinum Weinm.
Kneiffiella quercina (Pers.) Jülich & Stalpers 1980
Odontia quercina Pers. 1800
Radulum orbiculare subsp. quercinum (Pers.) P. Karst. 1898
Radulum quercinum (Pers.) Fr. 1838
Sistotrema fagineum Pers. 1801
Sistotrema fagineum subsp. fagineum Pers. 1801
Sistotrema quercinum (Pers.) Pers. 1801
Sistotrema quercinum var. quercinum (Pers.) Pers. 1801
Xylodon fagineus (Pers.) Chevall. 1826
Xylodon quercinus (Pers.) Gray 1821


Hut: Fruchtkörper fleischig - lederartig, trocken fast holzig, flach aufsitzend, ablöslich, anfangs kreisförmig, später weit verbreitet, ockerfarben, später bräunlich. Stacheln dick, ungleich lang, bis 5 mm, meist büschelig verbunden, am Scheitel stumpf.

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: In Wäldern, an abgefallenen Zweigen von Eichen, seltener Weissbuchen.

Sporen: Sporen ellipsoidisch, mit farbloser, glatter Membran

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 12.50 x Breite: 6.00 - 7.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt matt faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Stacheln
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe, aber heller weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:

Fleisch

dünn dick fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde