Sprung zum Inhalt


Heidelbeer-Nacktbasidie-Exobasidium myrtilli Previous | Next >

Heidelbeer-Nacktbasidie - Exobasidium myrtilli

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Siegm.

Trivialnamen Deutsch:
Heidelbeer-Nacktbasidie

Synonyme:
Exobasidium decolorans Harkn. 1884
Exobasidium myrtilli Thüm.
Exobasidium vaccinii-myrtilli (Fuckel) Juel 1912
Exobasidium vaccinii-myrtilli f. amphigena Juel
Fusidium vaccinii f. vaccinii-myrtilli Fuckel
Fusidium vaccinii forma vaccinii-myrtilli Fuckel 1863


Fruchtkörper: Hymenium verschieden geformte Überzüge von weisslich-rötlicher, später dunklerer Färbung bildend und gleichzeitig blasige Auftreibung der befallenen Organe hervorrufend. Basidien keulenförmig, dichtstehend, am Scheitel mit vier, selten fünf Sterigmen.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Vacciniumarten (Heidelbeeren), Blätter und Stengel befallend, verbreitet.

Sporen: Sporen länglich- spindelförmig, 14—16 µm lang, 2 bis 3 µm breit, glatt, farblos, im Wasser und in Nährlösungen hefeartige, aus spindelförmigen Zellen gebildete Sprossverbände entwickelnd.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 14.00 - 16.00 x Breite: 2.00 - 3.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: