Home > Basidiomycota > Exobasidiomycetes > Exobasidiales > Exobasidiaceae > Exobasidium > Heidelbeer-Nacktbasidie
Heidelbeer-Nacktbasidie - Exobasidium myrtilli
Autor: Siegm.
Trivialnamen Deutsch:
Heidelbeer-Nacktbasidie
Synonyme:
Exobasidium decolorans Harkn. 1884
Exobasidium myrtilli Thüm.
Exobasidium vaccinii-myrtilli (Fuckel) Juel 1912
Exobasidium vaccinii-myrtilli f. amphigena Juel
Fusidium vaccinii f. vaccinii-myrtilli Fuckel
Fusidium vaccinii forma vaccinii-myrtilli Fuckel 1863
Fruchtkörper: Hymenium verschieden geformte Überzüge von weisslich-rötlicher, später dunklerer Färbung bildend und gleichzeitig blasige Auftreibung der befallenen Organe hervorrufend. Basidien keulenförmig, dichtstehend, am Scheitel mit vier, selten fünf Sterigmen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Vacciniumarten (Heidelbeeren), Blätter und Stengel befallend, verbreitet.
Sporen: Sporen länglich- spindelförmig, 14—16 µm lang, 2 bis 3 µm breit, glatt, farblos, im Wasser und in Nährlösungen hefeartige, aus spindelförmigen Zellen gebildete Sprossverbände entwickelnd.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971