Kerbrandiger Drüsling - Exidia repanda

Bild © (1)
Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Kerbrandiger Drüsling
Synonyme:
Exidia repanda var. latispora J.Aug.Schmitt
Tremella repanda (Fr.) Spreng. 1827
Ulocolla repanda (Fr.) Bres. 1932
Fruchtkörper: Fruchtkörper rundlich, abgeflacht, 3 bis 5 cm breit, aber durch Zusammenfliessen oft bis 12 cm und darüber sich verbreiternd, dunkel zimmetbraun oder rotbraun, unten heller, durchscheinend, oben fast glatt, ohne oder mit nur wenigen Papillen, am Rande gekerbt, kraus.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Birken- und Erlen, an Stämmen und Ästen.
Sporen: Sporen länglich- zylindrisch, leicht gekrümmt, an den Enden abgerundet, 14—18 µm lang, 4—5 µm breit, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 1.00 ... 4.00 cmFruchtkörper Breite: 1.00 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 13.00 - 18.00 x Breite: 3.00 - 5.50 µm
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:



Fruchtkörper Konsistenz:


Fruchtkörperoberfläche:

Fruchtkörperfarbe:


Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:





Fleisch:
