Sprung zum Inhalt


Rasiger Wasserkopf-Cortinarius camurus Previous | Next >

Rasiger Wasserkopf - Cortinarius camurus

Autor: Fr. 1838

Siehe: Cortinarius valgus Fr. 1838


Hut: glockig gewölbt mit kräftigem Buckel, graubräunlich, bald kahl, verblassend, oft schräg und rissig eingeschnitten, dünnfleischig, gebrechlich.

Lamellen: tongrau, später wässrig zimtbraun, dünn, schmal, gedrängt, angeheftet angewachsen.

Fleisch: weisslich

Stiel: zylindrisch und verdreht, weiss mit silbrig faseriger Spitze, zur Basis angedrückt längsfaserig.

Vorkommen: in Laubwald, besonders im Buchenwald an kahlen Stellen und waldwiesen, herdenweise, Spätsommer bis Herbst.

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 8.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.70 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 9.00 x Breite: 4.00 - 5.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
Hutoberfläche:
glatt
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.70 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Brandstellen auf Wiesen auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei Buchen oder Eichen