Sprung zum Inhalt


Violettblauer Dickfuss-Cortinarius azureus Previous | Next >

Violettblauer Dickfuss - Cortinarius azureus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Fr. 1838

Trivialnamen Deutsch:
Violettblauer Dickfuss

Synonyme:
Agaricus anomalus Fr.
Agaricus anomalus Pers.
Agaricus proteus Bull.
Cortinarius anomalus f. azureovelatus (P.D.Orton) Nespiak
Cortinarius anomalus f. calcialpinus Bon
Cortinarius anomalus f. lepidopus (Cooke) Konrad & Maubl.
Cortinarius anomalus subsp. azureus (Fr.) Konrad & Maubl.
Cortinarius anomalus subsp. campestris Soop
Cortinarius anomalus subsp. eunomalus Maire
Cortinarius anomalus var. anomalus
Cortinarius anomalus var. azureus (Fr.) Krieglst.
Cortinarius anomalus var. calcialpinus (Bon) Consiglio, D.Antonini & M.Antonini
Cortinarius anomalus var. campestris (Soop) Blanco-Dios
Cortinarius anomalus var. eunomalus (Maire) Blanco-Dios
Cortinarius anomalus var. lepidopus (Cooke) J.E.Lange
Cortinarius anomalus var. lepidopus (Cooke) Konr. & Maubl.
Cortinarius anomalus var. subcaligatus (Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux) Mahiques
Cortinarius anomalus var. subrufescens Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius azureovelatus P.D.Orton
Cortinarius azureovelatus var. subcaligatus Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius azureus Fr.
Cortinarius azureus var. anomalus (Fr.) Quél.
Cortinarius azureus var. subcaligatus (Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux) Consiglio, D.Antonini & M.Antonini
Cortinarius caninus f. epsomiensis (P.D.Orton) Nespiak
Cortinarius epsomiensis P.D.Orton
Cortinarius lepidopus Cooke
Cortinarius lepidotus Cooke
Cortinarius myrtillinus var. anomalus (Fr.) Quél.
Cortinarius proteus (Bull.) Sacc.
Dermocybe anomala (Fr.) Wünsche
Dermocybe azurea (Fr.) Ricken
Dermocybe lepidopus (Cooke) A.Blytt
Gomphos anomalus (Fr.) Kuntze
Gomphos azureus (Fr.) Kuntze
Phlegmacium anomalum (Fr. ex Fr.) Moser
Phlegmacium azureum (Fr.) Moser

Siehe: Cortinarius anomalus (Fr.) Fr. 1838


Hut: flach gewölbt, stumpf gebuckelt, seidenartig-glänzend, jung lila, dann grau-bräunlich.

Lamellen: ziemlich gedrängt, dünn, jung schwach ausgerandet, dann herablaufend, lebhaft blau-violet.

Fleisch:

Stiel: voll, kahl, riefig, mit verdickter, zottiger, weisslicher Basis, sonst schön blau.

Vorkommen: In Buchenwäldern.

Sporen: Pileipellis:
Die Pileipellis besteht aus einer dünnen Oberflächenschicht aus verflochtenen Hyphen, die 3.7–11.1 µm breit sind. Diese Hyphen sind etwas dickwandig, hyalin bis blassgelb, und die terminalen Elemente können manchmal cystidioid sein. Die Oberflächenschicht wird von einer deutlichen Schicht aus hyalinen bis blassgelben, aufgeblähten Zellen mit einem Durchmesser von 8.1–37 µm unterlagert.Basidien:
Die Basidien sind 33–41 x 7–8.9 µm groß, mehr oder weniger keulenförmig (clavate), hyalin oder blassgelb und 4-sporig.Cystidien:
Cystidien fehlen.Schnallenverbindungen:
Schnallenverbindungen (clamp connections) sind vorhanden.Sporen:
Die Sporen sind ellipsoid bis breit ellipsoid, gelegentlich subglobos, mit einer Größe von 8.7–11.8 (bis 13.0) x (5.6–) 5.9–7.0 (bis 7.8) µm. Sie sind warzig (verrucose), braun, dünnwandig und hyalin.

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 1.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.60 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich bläulich, violett
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift matt
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde bei Buchen oder Eichen