Sprung zum Inhalt


Perlhuhntintling-Coprinus strossmayeri Previous | Next >

Perlhuhntintling - Coprinus strossmayeri

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Schulzer 1879

Trivialnamen Deutsch:
Perlhuhn-Tintling
Perlhuhntintling

Synonyme:
Coprinus populicola Mornand
Coprinus strossmayeri Schulzer
Coprinus strossmayeri var. populicola (Mornand) Bon


Hut: jung langgestreckt glockig, dann kegelig-glockic, weissgrau, Mitte dunkerl, später blass ockergelblich, mit sparrigen abwischbaren Schuppen bedeckt, nicht gerieft

Lamellen: frei, gedrängt stehend, jung weisslich, dann graubraun, alt dunkel braun, schliesslich schwarz

Fleisch:

Stiel: zylindrisch, hohl, gerade, weiss, bereift, Basis mit schwarzbraunem dichten Mycel

Vorkommen: auf Holz oder Baumwurzeln, oft dutzende Einzelhüte

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.90 - 8.90 x Breite: 4.70 - 6.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt matt faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 12.00 cm
Dicke: 0.40 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde auf Holz