Perlhuhntintling - Coprinus strossmayeri
Autor: Schulzer 1879
Trivialnamen Deutsch:
Perlhuhn-Tintling
Perlhuhntintling
Synonyme:
Coprinus populicola Mornand
Coprinus strossmayeri Schulzer
Coprinus strossmayeri var. populicola (Mornand) Bon
Hut: jung langgestreckt glockig, dann kegelig-glockic, weissgrau, Mitte dunkerl, später blass ockergelblich, mit sparrigen abwischbaren Schuppen bedeckt, nicht gerieft
Lamellen: frei, gedrängt stehend, jung weisslich, dann graubraun, alt dunkel braun, schliesslich schwarz
Fleisch:
Stiel: zylindrisch, hohl, gerade, weiss, bereift, Basis mit schwarzbraunem dichten Mycel
Vorkommen: auf Holz oder Baumwurzeln, oft dutzende Einzelhüte
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cmStiellänge: 5.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.90 - 8.90 x Breite: 4.70 - 6.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:






Hutrand:

Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 12.00 cmDicke: 0.40 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:

Ring:



Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:
Geschmack:
Vorkommen





