Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Coprinus > Kleiner Schopftintling
Kleiner Schopftintling - Coprinus sterquilinus

Bild © (1)
Autor: (Fr.) Fr. 1838
Synonyme:
Grosssporiger Ringtintling
Grosssporiger Dungtintling
Kleiner Schopftintling
Agaricus oblectus Bolton 1792
Agaricus sterquilinus Fr. 1821
Coprinus oblectus (Bolton) Fr. 1838
Hut: jung walzenförmig zylindrisch, später kegelförmig ausgebreitet, gefurcht, dicht flockig-faserig mit sparrig-schuppigem Zentrum, weisslich bis blass ockerlich, Rand alt zunehmend schwarz aufgerollt, zerfliessend.
Lamellen: frei, weiss, bauchig, sehr gedrängt, später vom Rand ausgehend schwarz verfärbend und zerfliessend.
Fleisch: zart, weiss, später schwarz zerfliessend.
Stiel: weiss, hohl, faserig, Ring sehr tief sitzend, verschiebbar, Basis verdickt.
Vorkommen: auf altem Dung, gerne Kuhmist
Geruch: unauffällig, angenehm.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver schwarzbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmStiellänge: 6.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 17.00 - 22.00 x Breite: 10.00 - 13.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 15.00 cmDicke: 0.50 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen






