Struppiger Tintling - Coprinopsis cinerea
Autor: (Schaeff.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo
Trivialnamen Deutsch:
Struppiger Tintling
Synonyme:
Coprinus fimetarius
Agaricus cinereus Schaeff. 1774
Agaricus cinereus var. cinereus Schaeff. 1774
Agaricus cinereus var. macrorhizus (Pers.) Fr. 1821
Agaricus macrorhizus Pers. 1801
Agaricus radians Batsch 1783
Agaricus stercorarius Bull. 1792
Coprinus cinereus (Schaeff.) Gray 1821
Coprinus delicatulus Apinis 1965
Coprinus fimetarius var. cinereus (L.) Fr. 1838
Coprinus fimetarius var. macrorhizus (Pers.) Sacc. 1887
Coprinus macrorhizus (Pers.) Rea 1922
Agaricus cinereus Schaeff. ex Fr.
Agaricus cinereus subsp. cinereus
Agaricus cinereus subsp. macrorhizus (Pers.) Fr.
Agaricus cinereus subsp. tomentosus (Bull.) Fr.
Agaricus cinereus var. pullatus (Bolton) Pers.
Agaricus cinereus var. tomentosus (Bull.) Alb. & Schwein.
Agaricus cinereus var. tomentosus Pers.
Agaricus fimetarius L.
Agaricus fimetarius var. cinereus (Schaeff.) Rabenh.
Agaricus macrorhizus Pers. ex Fr.
Agaricus pullatus Bolton
Agaricus tomentosus Bull.
Coprinopsis cinerea var. foersterorum A.Melzer
Coprinus cinereus f. microsporus (Hongo) Hongo
Coprinus cinereus subsp. pullatus (Bolton) Gray
Coprinus cinereus subsp. tomentosus (Bull.) Gray
Coprinus cinereus var. depressus Bogart
Coprinus cinereus var. pullatus (Bolton) Gray
Coprinus cinereus var. tomentosus Gray
Coprinus fimetarius (L.) Fr.
Coprinus fimetarius subsp. cinereus (L.) Fr.
Coprinus fimetarius subsp. macrorhizus (Pers.) Sacc.
Coprinus fimetarius subsp. macrorhizus Pers.
Coprinus fimetarius subsp. pullatus (Bolton) Sacc.
Coprinus fimetarius var. cinereus (Schaeff.) Fr.
Coprinus fimetarius var. macrorhizus (Pers.) Fr.
Coprinus fimetarius var. pullatus (Bolton) Fr.
Coprinus macrorhizus f. microsporus Hongo
Coprinus macrorhizus var. microsporus (Hongo) Bogart
Coprinus pullatus (Bolton) Fr.
Coprinus tomentosus (Bull.) Fr.
Lentispora tomentosa (Bull.) Fayod
Hut: jung keulenförmig glockig, dann kegelförmig, bald zerschlitzt und Rand nach aussen umgerollt, jung mit abstehenden, flockigen Schuppen bedeckt, später nackt, rissig-gefurcht, am Scheitel glatt.
Lamellen: Lamellen frei, schnell schwarz.
Fleisch:
Stiel: hohl, mit verdickter, voller Basis, kleinschuppig, weiss.
Vorkommen: Auf Dung, gedüngtem Boden, in Wäldern.
Sporen: rundlich elliptisch
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 5.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 15.00 - 18.00 x Breite: 9.00 - 12.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt
faserig, schuppig, haarig, borstig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 9.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
auf Mist und Dung
Previous











