Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Coprinopsis > Struppiger Tintling
Struppiger Tintling - Coprinopsis cinerea
Autor: (Schaeff.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001
Synonyme:
Struppiger Tintling
Coprinus fimetarius
Agaricus cinereus Schaeff. 1774
Agaricus cinereus var. cinereus Schaeff. 1774
Agaricus cinereus var. macrorhizus (Pers.) Fr. 1821
Agaricus macrorhizus Pers. 1801
Agaricus radians Batsch 1783
Agaricus stercorarius Bull. 1792
Coprinus cinereus (Schaeff.) Gray 1821
Coprinus delicatulus Apinis 1965
Coprinus fimetarius var. cinereus (L.) Fr. 1838
Coprinus fimetarius var. macrorhizus (Pers.) Sacc. 1887
Coprinus macrorhizus (Pers.) Rea 1922
Hut: jung keulenförmig glockig, dann kegelförmig, bald zerschlitzt und Rand nach aussen umgerollt, jung mit abstehenden, flockigen Schuppen bedeckt, später nackt, rissig-gefurcht, am Scheitel glatt.
Lamellen: Lamellen frei, schnell schwarz.
Fleisch:
Stiel: hohl, mit verdickter, voller Basis, kleinschuppig, weiss.
Vorkommen: Auf Dung, gedüngtem Boden, in Wäldern.
Sporen: rundlich elliptisch
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 5.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 15.00 - 18.00 x Breite: 9.00 - 12.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 9.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch

Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen








