: Tintlinge - Coprinellus angulatus
Autor: (Peck) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001
Synonyme:
Coprinus angulatus Peck 1874
Coprinus boudieri Quél. 1877
Hut: Hut häutig-fleischig, anfangs eiförmig, zuletzt ausgebreitet, 1—2 cm breit, Rand zuletzt umgeschlagen; Oberfläche gefurcht, ockerfarben mit dunklerer Mitte, sehr fein weissflaumig bestäubt, später fast kahl.
Lamellen: Lamellen dichtstehend, angewachsen, 1—2 mm breit, anfangs gelblich, später grau, zuletzt schwarz, mit weisser, flockiger Schneide; Schneide besetzt mit sackförmigen, bis 22 µm breiten Cystiden.
Fleisch:
Stiel: Stiel steif, gebrechlich; 1—3 cm hoch, 1—1,5 mm breit, röhrig, aussen weiss, feinflockig, am Grunde etwas stärker flockig.
Vorkommen: Auf Brandstellen in Wäldern. Juli bis Oktober.
Sporen: Sporen unregelmässig, meist keilförmig, am Scheitel abgeflacht, unten breiter, ebenfalls flach, zu drei stumpfen Zähnen ausgezogen, 8—10 µm lang, 6—7 µm breit; Membran dunkel schwarzbraun, fast undurchsichtig.