Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Coprinellus > Keilblättriger Tintling
Keilblättriger Tintling - Coprinellus amphithallus
Autor: (M. Lange & A.H. Sm.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001
Trivialnamen Deutsch:
Keilblättriger Tintling
Synonyme:
Coprinellus amphithallus (M.Lange & A.H.Sm.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo
Coprinus amphithallus M. Lange & A.H. Sm. 1953
Coprinus amphithallus M.Lange & A.H.Sm.
Coprinus disseminatoides Kühner
Hut: jung eiförmig, dann spitzkegelig gewölbt, creme mit dunkelbraunem bis zimtbraunem Zentrum, später mehr grau werdend wobei Irefen und Falten lange noch braun bleiben
Lamellen: eng stehend, jung weisslich, dann grau bis schwärzlich
Fleisch:
Stiel: zylindrisch, weisslich, glasig bis durchscheinend
Vorkommen: auf lehmig-sandigen Wegen, oft bei und zwischen Gras
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.80 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.15 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 12.30 - 19.00 x Breite: 6.50 - 9.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.15 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch

Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen







