Sprung zum Inhalt


Brauner Kohlentintling-Coprinellus angulatus Previous | Next >

Brauner Kohlentintling - Coprinellus angulatus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Brauner Kohlentintling-Coprinellus angulatus
Bild © (1)

Autor: (Peck) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001

Trivialnamen Deutsch:
Brauner Kohlentintling
Kohlen-Tintling
Kohlentintling

Synonyme:
Coprinus angulatus Peck 1874
Coprinus boudieri Quél. 1877

Coprinellus angulatus (Peck) Redhead, Vilgalys & Moncalvo
Coprinus sociatus var. boudieri (Quél.) Costantin & L.M.Dufour


Hut: eiförmig bis glockig, hygrophan, fein weissflaumig bestäugb und alt fast kahl, gefurcht, kastanienbraun bis blass ockerbraun, Mitte dunkler, Rand oft rissig und alt aufgebogen.

Lamellen: dichtstehend, angewachsen, 1-2 mm breit, blassgrau mit heller Schneide, später schwarz zerfliessend

Fleisch: blass, später zerfliessend.

Stiel: steif, gebrechlich, röhrig, feinflaumig, Basis stärker flockig, weisslich.

Vorkommen: auf Brandstellen.

Sporen: Sporenpulver schwarzbraun. Sporen unregelmässig, meist keilförmig, Scheitel abgeflacht.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Sören Gutén

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 11.40 x Breite: 5.30 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich gelb grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst auf Brandstellen auf Erde