Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Coprinellus > Brauner Kohlentintling
Brauner Kohlentintling - Coprinellus angulatus

Bild © (1)
Autor: (Peck) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001
Trivialnamen Deutsch:
Brauner Kohlentintling
Kohlen-Tintling
Kohlentintling
Synonyme:
Coprinus angulatus Peck 1874
Coprinus boudieri Quél. 1877
Coprinellus angulatus (Peck) Redhead, Vilgalys & Moncalvo
Coprinus sociatus var. boudieri (Quél.) Costantin & L.M.Dufour
Hut: eiförmig bis glockig, hygrophan, fein weissflaumig bestäugb und alt fast kahl, gefurcht, kastanienbraun bis blass ockerbraun, Mitte dunkler, Rand oft rissig und alt aufgebogen.
Lamellen: dichtstehend, angewachsen, 1-2 mm breit, blassgrau mit heller Schneide, später schwarz zerfliessend
Fleisch: blass, später zerfliessend.
Stiel: steif, gebrechlich, röhrig, feinflaumig, Basis stärker flockig, weisslich.
Vorkommen: auf Brandstellen.
Sporen: Sporenpulver schwarzbraun. Sporen unregelmässig, meist keilförmig, Scheitel abgeflacht.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 3.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 11.40 x Breite: 5.30 - 6.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:







Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cmDicke: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen



