Sprung zum Inhalt


Graue Wachsrinde-Basidiodendron cinereum Previous | Next >

Graue Wachsrinde - Basidiodendron cinereum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bres.) Luck-Allen

Trivialnamen Deutsch:
Graue Wachsrinde

Synonyme:
Bourdotia cinerea (Bres.) Bourdot & Galzin 1928
Bourdotia cinerea Bres.
Sebacina cinerea Bres. 1892
Thelephora cinerea (Bres.) Sacc. & P.Syd.


Fruchtkörper: Fruchtkörper weit ausgebreitet, dem Substrat dicht angeheftet, sehr zart mehlartig- krustig, blas» aschgrau.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: auf entrindeten Zweigen von Vogelbeere und Eberesche - Sorbus aucuparia

Sporen: Sporen verkehrt eiförmig, 11—12 µm lang, 7—8 µm dick, farblos. Basidien fast kugelig, 12—15 µm lang, 12—13 µm dick, mit zwei bis vier Sterigmen.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 12.00 x Breite: 7.00 - 8.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
krustenförmig krustenförmig langgestreckte Fruchtschicht
Fruchtkörper Konsistenz:
knorpelig filzig Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt runzelig faltig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
ohne erkennbaren Basisteil
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Frühling Sommer Herbst Winter im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Holz
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: