Bläulichgraue Wachsrinde - Basidiodendron caesiocinereum

Autor: (Höhn. & Litsch.) Luck-Allen
Trivialnamen Deutsch:
Opalfarbige Wachskruste
Synonyme:
Bourdotia caesiocinerea (Höhn. & Litsch.) Bourdot & Galzin ex Lundell 1954
Bourdotia caesiocinerea (Höhn. & Litsch.) Bourdot & Galzin ex Pilát & Lindtner 1938
Bourdotia cinerella Bourdot & Galzin 1920
Corticium caesiocinereum Höhn. & Litsch. 1908
Gloeocystidium caesiocinereum (Höhn. & Litsch.) Bourdot & Galzin 1913
Sebacina caesiocinerea (Höhn. & Litsch.) D.P. Rogers 1935
Basidiodendron caesio-cinereum (H & L) Luck
Bourdotia caesiocinerea (Höhn. & Litsch.) Bourdot & Galzin ex S.Lundell
Bourdotia caesiocinereum (Höhn. & Litsch.) Bourdot & Galzin ex Pilát & Lint
Sebacina caesiocinerea (Höhn. & Litsch.) D.P.Rogers
Fruchtkörper: Pilz ausgebreitet; frisch fast wachsartig- fleischig, trocken zusammenfallend, mehlig, krümelig bis dünnhäutig, nie spinnwebeartig, am Rande gleichartig, dem Substrate fest anliegend, von blaugrauer bis gelbgrauer Farbe. Hymenium geschlossen, glatt, nicht zerreissend. Basidien weniger keulen-, mehr krugförmig, 8—10 µm breit; Sterigmen zwei bis vier, dünn walzenförmig, gerade, 5—10 µm lang.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf morschem Laubholz.
Sporen: Sporen kugelig, mit deutlichem Spitzchen. Membran zart, farblos, glatt, Inhalt mehrere Öltröpfchen bergend, granuliert aussehend, 6—8 µm im Durchmesser betragend. Hyphen farblos, undeutlich, ganz verklebt.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey