Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Bankera > Rötender Weissspor-Stacheling

Rötender Weissspor-Stacheling-Bankera fuligineoalba Previous | Next >

Rötender Weissspor-Stacheling - Bankera fuligineoalba
Englisch: Drab Tooth

Rötender Weissspor-Stacheling-Bankera fuligineoalba
Bild © (1)

Autor: (J.C. Schmidt) Coker & Beers ex Pouzar 1955

Synonyme:
Rötender Weißsporstacheling
Schmutziger Stacheling
Rötender Weisssporstacheling

Acia macrodon (Pers.) P. Karst. 1880
Bankera fuligineoalba (J.C. Schmidt) Coker & Beers 1951
Dentipellis macrodon (Pers.) H. Furuk. 1974
Dryodon macrodon (Pers.) Quél. 1886
Hydnum fuligineoalbum J.C. Schmidt 1817
Hydnum macrodon Pers. 1801
Hydnum reticulatum (Banker) Sacc. & Trotter 1912
Hydnum sparsoaculeatum Britzelm. 1894
Hydnum virginianum Murrill 1940
Mycoacia macrodon (Pers.) L.W. Mill. & J.S. Boyle 1943
Odontia macrodon (Pers.) Bourdot & Galzin 1914
Oxydontia macrodon (Pers.) L.W. Mill. 1933
Sarcodon fuligineoalbus (J.C. Schmidt) Quél. 1886
Sarcodon reticulatus Banker 1906
Tyrodon fuligineoalbus (J.C. Schmidt) P. Karst. 1882


Hut: verschieden gestaltet, in der Mitte niedergedrückt, oft gelappt, fleischig, dünn, weiss, gegen den Rand hin rötlich oder bräunlich, in der Jugend, besonders nach der Mitte hin mit dünnen, rötlichen, anliegenden Zotten.

Lamellen: Stacheln kurz, weich, entferntstehend, weiss, bei Berührung rötlich werdend.

Fleisch:

Stiel: nach unten verdickt, rauh, russfarben

Vorkommen: Auf sterilem Sandboden in Kiefernwäldern, meist gesellig wachsend, oft in Hexenringen. Spätsommer und Herbst.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Leif Stridvallstridvall.se
Bild 2 © (2) Leif Stridvallstridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 8.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 2.50 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt matt faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Stacheln
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen Spröde

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift matt faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

verfärbend Fleisch rötend

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen