Wiesen-Helmling - Mycena agrestis
Autor: Aronsen & Maas Geest.
Trivialnamen Deutsch:
Wiesen-Helmling
Hut: feucht: schwärzlich.-grau, schwärzlich-braun bis graubraun, trocken: aufhellend bzw. blasser, jung konisch, dann flacher und unregelmäßig wellig bzw. gebogen. Mitte im Alter etwas eingedrückt, durchscheinend-streifig, bedeckt mit einer gallertigen, abziehbaren Huthaut.
Lamellen: frei, ca. 1 mm breit, mit Zahn, weisslich-grau bis dunkelgrau mit hellerem Rang, Stiel erreichend und leicht herabgezogen
Fleisch:
Stiel: grau, an der Basis dunkler, hohl, zylindrisch bis an Spitze leicht dicker, oft verbogen, Basis mit wenig Härchen bedeckt,
Vorkommen: in Wiesen, offenem Feld, Moos in Gruppen
Geruch: wenig, nach Holz oder Mehl
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 2.00 cmStiellänge: 4.00 ... 6.50 cm
Stieldurchmesser: 0.15 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 10.50 x Breite: 4.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:




Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 6.50 cmDicke: 0.15 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch

Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:
Vorkommen





