Weisser Rindenhelmling - Mycena alba
Autor: (Bres.) Kühner 1938
Trivialnamen Deutsch:
Weisser Rinden-Helmling
Weisser Rindenhelmling
Weißer Rinden-Helmling
Synonyme:
Marasmiellus albus (Bres.) Singer 1951
Omphalia alba Bres. 1915
Hemimycena alba (Bres.) Anon.
Hemimycena alba (Bres.) Singer
Mycena alba (Bres.) Kühner
Mycena subarborea Kühner
Phloeomana alba var. bispora J.Aug.Schmitt
Hut: halbkugelig, konvex bis flach, mit leicht ausgestelltem Rand und oft eingedrücktem Zentrum, glatt, matt, cremeweisslich, mit leichten, durchscheinenden Streifen, die trocken verschwinden. Im Alter zunehmend dunkler werdend, schmutzigweiß bis bräunlich
Lamellen: 6-10 Lamellen weisslich, weit auseinander, gebogen, schwach herablaufend.
Fleisch:
Stiel: Stiel cremeweiss, fein bepudert, gebogen, zylindrisch bis leicht zugespitzt, Basis weisslich wollig. Im Alter bräunt die Basis.
Vorkommen: moosiger Rinde von Laubbäumen, Winter.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.30 ... 1.00 cmStiellänge: 0.50 ... 0.15 cm
Stieldurchmesser: 0.05 ... 0.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.30 - 9.10 x Breite: 6.00 - 7.90 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:


Hutrand:

Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:




Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 0.50 cm ... 0.15 cmDicke: 0.05 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:







Geschmack:

Vorkommen





