Rötender Erdstern - Geastrum rufescens

Autor: Pers.
Trivialnamen Deutsch:
Rotbrauner Erdstern
Synonyme:
Geastrum rufescens
Geastrum rufescens Pers. 1801
Geastrum schaefferi Vittad. 1842
Geastrum vulgatum Vittad. 1842
Geaster rufescens (Pers.) Fr.
Geaster rufescens Pers.
Geaster vulgatus (Vittad.) Quél.
Geaster vulgatus Vittad.
Geastrum readeri Cooke & Massee
Geastrum rufescens var. readeri (Cooke & Massee) Cleland & Cheel
Plecostoma rufescens (Pers.) Desv.
Fruchtkörper öffnet sich bis zu 5–8 cm Breite, bleibt unterirdisch (subterranean), bis er sich in 7–9 spitze Strahlen aufteilt, die sich zurückbiegen und mit einer blass weinrotfarbenen, fleischigen Schicht bedeckt sind, die später ockerbraun eintrocknet.Sporenbehälter 1,5–4 cm breit, sitzt auf einem kurzen, undeutlichen Stiel, öffnet sich durch einen zentralen, leicht erhöhten, fransigen Porus; blass bis bräunlich.Sporen 3–4,5 µm im Durchmesser, kugelig, warzig. Sporenmasse dunkelbraun.
Fruchtkörper: Keine Ausbildung eines Netzes, Zipfel frisch rötend, alt mehr rotbraun.
Oberfläche, Hülle: Die Mündung der Staubkugel ist gefranst.
Inneres, Innenmasse: Im Innteren der Staubkugel befindet sich eine Mittelsäule.
Basis, Ständer:
Vorkommen: In Wäldern, meist Laubwäldern, Gehölzen, zerstreut.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) swefungi.se Irene Andersson
Abmessungen:
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:


Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:


Fruchtkörperfarbe:




Fruchtkörperinneres:


Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:


Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:







Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:




