Birnenstäubling - Lycoperdon pyriforme
Englisch: Stump Puffball
Autor: Schaeff. 1774
Trivialnamen Deutsch:
Birnen-Bovist
Birnenbovist
Birnenstäubling
Morganella pyriformis
Synonyme:
Lycoperdon betulinum Velen.
Lycoperdon oviforme Pat.
Lycoperdon proteus var. ovoideum Bull.
Lycoperdon pyriforme Pers. 1801
Lycoperdon pyriforme Schaeff. 1774
Lycoperdon pyriforme subsp. globosum Sosin
Lycoperdon pyriforme subsp. tessellatum Pers.
Lycoperdon pyriforme var. betulinum F.Šmarda
Lycoperdon pyriforme var. echinosporum Naveau
Lycoperdon pyriforme var. flavum Lloyd
Lycoperdon pyriforme var. globosum (Sosin) F.Šmarda
Lycoperdon pyriforme var. globulosum P.Karst.
Lycoperdon pyriforme var. icterinum Kalchbr.
Lycoperdon pyriforme var. intumescens J.Kickx f.
Lycoperdon pyriforme var. serotinum (Bonord.) Hollós
Lycoperdon pyriforme var. tesselatum Pers.
Lycoperdon pyriforme var. usambarense Eichelb.
Lycoperdon saccatum Pers.
Lycoperdon serotinum Bonord.
Morganella pyriformis (Schaeff.) Kreisel & D. Krüger 2003
Morganella pyriformis (Schaeff.) Kreisel & D.Krüger
Utraria pyriformis (Schaeff.) Quél.
Utraria pyriformis var. tessellata (Pers.) Quél.
Äußere Hülle flockig warzig. Doppelhülle, Innenhülle beständig, oben öffnend. Mit sterilen Basisteil.
Fruchtkörper: Äußere Hülle flockig warzig. Doppelhülle, Innenhülle beständig, oben öffnend. Mit sterilen Basisteil. Bis 4 cm. Birnenförmig, bräunend, grindig. Im unteren Bereich auffallende Myzelstränge. Kopfig-gestielt, Basisteil schüsselförmig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer: Stielteil innen weiß, recht kompakt.
Vorkommen: Auf moderigen Laubholzstünken, sehr gesellig, häufig.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:
kugelförmig
birnenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig
warzig
drüsig
grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
voll
staubig bzw. pulverig zerfallend
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Basis becherartig
Stiel verfärbend bräunend
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
zweischichtig
Hülle körnig
Hülle mit Warzen
Hülle mit Stacheln
Hülle oben zerfallend
Innenhülle beständig
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
Herbst
Winter
im Laubwald
auf Wiesen
auf Holz
Previous